Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe

Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe
Ver|einigung der gegenseitigen Bauernhilfe,
 
Abkürzung VdgB, Massenorganisation der Genossenschaftsbauern und -gärtner in der SBZ/DDR; gegründet 1946; 1950 Zusammenschluss mit allen landwirtschaftlichen Genossenschaften; 1990 aufgelöst. Bis zur Kollektivierung (1959/60) bestand ihre Aufgabe neben politisch-erzieherischer, propagandistischer und kultureller Arbeit auf dem Land in der Versorgung der nicht kollektivierten Bauern mit Produktions- und Konsumgütern sowie mit Krediten. Später stellte sie vorwiegend über die ihr angeschlossenen Bäuerlichen Handelsgenossenschaften (BHG) den LPG und ihren Angehörigen Produktionsmittel und Produktionshilfsmittel, Baustoffe und Dienstleistungen (z. B. im Zahlungs- und Kreditverkehr) zur Verfügung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe — Flagge der VdgB Die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) war eine Massenorganisation für Bauern in der Deutschen Demokratischen Republik. Gegründet im Herbst 1945, als Kommissionen für die Bodenreform und Ausschüsse der gegenseitigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorf der Jugend (Titel) — Der Titel Dorf der Jugend war eine gemeinsame staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sowie der Freien Deutschen Jugend (FDJ), der am 12. März 1987 durch den Ministerrat der DDR durch den Leiter des Sekretariats des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Printmedien der DDR — 1981 erschienen in der DDR 1770 verschiedene Zeitungen, Zeitschriften, Journale und Magazine in einer Gesamtauflage von rund 40 Millionen, davon etwa 500 Fachzeitschriften (1982: 519) mit ungefähr 20 Millionen Exemplaren. Nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationale Front der Deutschen Demokratischen Republik — Pavillon der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland in Leipzig Die Nationale Front der Deutschen Demokratischen Republik (bis 1973 Nationale Front des Demokratischen Deutschland) war ein Zusammenschluss der Parteien und… …   Deutsch Wikipedia

  • Parteiwesen in der SBZ — Das Parteiwesen oder Parteisystem in der SBZ bzw. DDR bestand aus anfangs vier (1945) und später fünf (ab 1948) Parteien. Hinzu kamen die Massenorganisationen, die ebenfalls Mandate in den Parlamenten zugewiesen bekamen und damit ebenfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrennadel der VdgB — Die Ehrennadel der VdgB war eine Auszeichnung der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) in der Deutschen Demokratischen Republik. Die Verleihung erfolgte für besondere Verdienste in der Bauernhilfe und hat die Form eines Quadrats mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaft in der DDR — Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung der Landwirtschaft in der SBZ und der DDR zwischen 1945 und 1990. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Landwirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR 1.1 1. Phase 1945–1949 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahl in der Provinz Sachsen 1946 — Landtagswahl Sachsen Anhalt 1946 …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahlen in der SBZ 1946 — Ergebnis der SBZ Landtagswahlen im Oktober 1946 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (9. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 9. Wahlperiode (1986–1990). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl am 8. Juni 1986 stimmten nach offiziellen Angaben bei einer Wahlbeteiligung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”